Das Einfädeln der Overlock W6 erfordert, ebenso wie bei den anderen Overlocks, etwas Übung. Dem Overlock Neuling scheint es mitunter wie ein Buch mit sieben Siegeln, aber es ist alles halb so wild. Ein paar Mal gemacht und schon geht es immer leichter von der Hand.
Die W6 Overlock Nähmaschine bringt auch verschiedene Hilfestellungen mit, wie z. B. die Bedienungsanleitung, das YouTube Video, die Bebilderung in der Frontklappe (die man auf jeden Fall zu Hilfe nehmen sollte) und 2 kleine Hilfen, wie die extra lange Pinzette und die Einfädelhilfe. Aber dazu gleich mehr. Vorerst müssen die voreingefädelten Fäden mit den neuen verknotet werden.
Die Knotenmethode mit der W6 Overlock
Die Overlockmaschine W6 kommt bereits voreingefädelt geliefert. Wenn es noch an Erfahrung mangelt, solltest du beim Einfädeln die sogenannte Knotenmethode anwenden, um dir die Arbeit zu erleichtern.
Hierbei schneidest du das eingefädelte Garn direkt vor der Kone ab und knotest dein Garn daran fest, Kone für Kone, bis alle 4 Fäden verbunden sind. Wenn das Füßchen angehoben ist, können alle Fäden einzeln nacheinander komplett durch die Maschine durchgezogen werden. Es kann gut sein, dass man bei den beiden Fäden, die für rechte und linke Nadel verantwortlich sind, die Knoten nicht durch die Nadel passen. Dann den Faden vor dem Knoten abschneiden und die Nadeln neu einfädeln. Die mitgelieferte Pinzette kann beim Einfädeln der Nadeln gut zu Hilfe genommen werden.
Die W6 Overlock neu einfädeln
Wenn es nötig ist die Overlock neu einzufädeln geht man laut Hersteller am besten nach der folgenden Reihenfolge vor:
- Den oberen Greifer einfädeln
- Den unteren Greifer einfädeln
- Die rechte Nadel einfädeln
- Und die linke Nadel einfädeln
Zum Einfädeln sollte immer der Nähfuß angehoben sein.
Die Bedienungsanleitung der W6 Overlock
Die Bedienungsanleitung der W6 Overlock ist sehr gut gemacht und mit vielen deutlich gestalteten Abbildungen versehen. Das DIN-A-4 Heft sollte man immer zum Nachschlagen in der Nähe haben, gerade, wenn man die Maschine das erste Mal in Betrieb nimmt. Hier wird sich auf insgesamt Seiten nur mit dem Thema Einfädeln befaßt.
Das grundsätzliche Einfädeln der W6 wird gezeigt…

Overlock W6 Bedienungsanleitung
und es wird genau gezeigt, wie der Obergreifer einzufädeln ist…

Einfädeln Obergreifer/Untergreifer W6
…und wie man den Untergreifer einfädelt.

Einfädeln Untergreifer + rechte Nadel
Die rechte Nadel wird eingefädelt dargestellt…

Einfädeln linke Nadel W6
und auch die linke Nadel.
Einfädeln der W6 – So wird der Untergreifer eingefädelt
Der kniffeligste Punkt beim Einfädeln ist der Untergreifer. Dies ist die Stelle, die am meisten Aufmerksamkeit erfordert und wo man besonders sorgfältig arbeiten muß, da hier der Punkt für die häufigsten Störungen ist.
Die W6 Overlock hat im Zubehör ein paar praktische Helferlein, die dir das Einfädeln erleichtern, wie eine extra lange Pinzette, eine Einfädelhilfe für den Untergreifer und eine Einfädelhilfe für die Nadeln.
Der Faden muß mithilfe der Einfädelhilfe durch die hintere Öse des Untergreifers nach vorne gezogen werden.
Dies ist der Punkt, der beim Einfädeln am häufigsten übersehen wird, da er auch recht schwer zu erreichen ist.

Untergreifer vordere Öse
Von der hinteren Öse des Untergreifers, läuft der Faden in der Rinne und wird an der vorderen Öse wieder heraus und nach hinten geführt. Am besten arbeitest du mit der Pinzette, um alle schwer zugänglichen Punkte zu erreichen.
Gute Bebilderung der Frontklappe
In der Frontklappte besitzt die Overlock W6 desweiteren eine farbige Abbildung, die ebenfalls beim Einfädeln unterstützt. Hier sieht man auf einen Blick, welche Fäden, an welcher Stelle durchgezogen werden müssen. Farbliche Punkte an den Ösen weisen jedem Faden den Weg.
Sehr hilfreich ist auch das vom Hersteller W6 erstellte Youtube Video. Dort wird die Overlock W6 im Detail vorgestellt und das Einfädeln Schritt für Schritt gezeigt.
So kannst du in Ruhe alles nachmachen und immer wieder überprüfen, sollte es mal zu Fehlstichen oder Schlaufenbildung kommen.