fbpx

Mechanische Nähmaschine vs. Computernähmaschine – Was macht den Unterschied?

by Christine
0 comment 22952 views

Wenn du das Hobby Nähen für dich entdeckt hast und nun nach einer Nähmaschine suchst, wirst du feststellen, dass es ein schier unüberblickbares Angebot an Nähmaschinen gibt, einen richtigen Nähmaschinendschungel sozusagen!

Ich möchte es dir mit diesem Beitrag etwas leichter machen, wesentliche Unterschiede zu erkennen. Es gibt 2 Nähmaschinentypen:

  • die mechanischen Nähmaschinen
  • und die Computernähmaschinen

Unterschied 1 - Der Preis

Das erste, was zwischen diesen beiden Nähmaschinentypen auffällt, ist der Preisunterschied. Computernähmaschinen* sind grundsätzlich teurer, als mechanische Nähmaschinen* und es gibt sie in einer ausgesprochen großen Vielfalt.

Von ganz einfach ausgestattet, bis sehr fortschrittlich mit allen Funktionen, die man sich so vorstellen kann, ist alles erhältlich, was das Schneiderherz so begehrt. Je mehr Funktionen und Annehmlichkeiten vorhanden sind, desto mehr macht sich das auch im Preis bemerkbar.

Brother hat so ziemlich das größte Produktsortiment an Nähmaschinen, deswegen hier ein paar Eindrücke, am Beispiel von verschiedenen Brother Nähmaschinen*, wie sich Nähmaschinen mit steigendem Preis verändern.

Mechanische Nähmaschinen

1. Einfache mechanische Nähmaschine von Brother, die Brother J 17 S* aus dem unteren Preissegment. Klassisch in dieser Preisklasse – eine übersichtliche Anzahl an Stichen und ein 4-Stufen-Knopfloch.

2. Mechanische Nähmaschine von Brother, die Brother XQ 3700*, verfügt über deutlich mehr Stiche, als die Brother J 17 S, es ist nicht nur die Stichlänge, sondern auch die Stichbreite individuell verstellbar und die Nähmaschine verfügt auch über eine 1-Stufen-Knopfloch-Automatik.

Brother J 17 S

Diese beiden Nähmaschine bewegen sich preislich zwischen 100 und 200 EUR und gehören damit zu den günstigsten Einsteigermodellen.

Computernähmaschinen

1. Einfachste Computernähmaschine von Brother

Die Brother CS10*  ist die derzeit günstigste Computernähmaschine von Brother und nur online bei Amazon von dem italienischen Händler Shopty erhältlich, sie verfügt über 40 Stiche,  hat 2-fache LED-Beleuchtung und 5 verschiedene Knopflöcher. Sie hat “nur” einen 6-Punkte-Transporteur und kommt damit bei vielen Lagen oder dicken Stoffen irgendwann an ihre Grenzen. Auch der Stoffdurchlaßbereich ist relativ schmal. Geeignet für Einsteiger, die eine besonders leichte Nähmaschine suchen und nicht viel Geld ausgeben möchten.

Brother CS10 Nähmaschine

 2. Der Klassiker von Brother – die Brother Innovis 10A Anniversary

Diese Nähmaschine hat Geschichte geschrieben. Sie wurde 2008 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Brother auf dem europäischen Markt als Sondermodell aufgelegt. 2011 ist die Brother Innovis 10a*  mit in einen Test von Stiftung Warentest aufgenommen worden und ist mit “gut” bewertet worden. Seither ist sie die meistverkaufte Nähmaschine im Brother Programm und eine schöne, hochwertige Anfänger Nähmaschine. Die Stichauswahl ist übersichtlich mit 16 Stichen, so dass man sich nicht verzetteln kann, sie hat LED Beleuchtung, einen guten 7-Punkte-Transporteur, sowie 3 verschiedene Ein-Stufen-Knopflöcher. 

4. Computernähmaschine für mehr Ansprüche im mittleren Preissegment

Eine weitere Nähmaschine von Brother hat aktuell im November 2019 ein tolles Testurteil von Stiftung Warentest erhalten und ist dort Testsieger (1,7) geworden, nämlich die Brother Innovis F 400. Mit ihr beginnt die Produktreihe der sogenannten “F-Linie”, einer sehr soliden Reihe für die schon etwas fortgeschritteneren Ansprüche. Besonders hervorzuheben ist der verbesserte Transporteur, der nicht mehr ellipsenförmig läuft, sondern rechteckig, was für einen noch besseren Transport des Stoffes führt. Ebenfalls einfach praktisch die automatische Fadenabschneidefunktion.

5. Sehr hochwertige Nähmaschine im schon gehobenen Preissegment, die Brother Innovis 1800Q*. Für solch eine Nähmaschine muß schon eine 4-stellige Summe hingeblättert werden.

Brother NV 1800

Man sieht an diesen Bildern sehr schön, wie die Nähmaschinen mit steigendem Preis aus immer größer werden, größere Durchläßräume für den Stoff bieten und immer mehr Funktionen bekommen. Computermaschinen sind im Einstiegsbereich ab ca. 300 EUR erhältlich. (Ausnahme: die oben gezeigte Brother CS10 ist deutlich günstiger und damit eine absolute Ausnahme, aber auch nicht über den örtlichen Nähmaschinenhändler erhältlich.)

Unterschied 2 - Die Bedienung

Ein weiterer Unterschied liegt in der Bedienung. Mechanische Nähmaschinen* kannst du über Hebel oder Rädchen bedienen, mittels Rädchen oder auch Schiebern werden Stiche ausgewählt und Stichlänge und Stichbreite eingestellt.

mechanische Nähmaschine Programmwahl

Während bei mechanischen Modellen alle Einstellungen über solche Einstellmöglichkeiten vorgenommen werden, ist in den elektrischen Geräten ein Computer eingebaut, der die Näheinstellungen automatisch für dich vornimmt.

Um einen gewünschten Stich einzustellen, wählt man bei diesen Nähmaschine lediglich die entsprechende Nummer über Tasten aus. Die empfohlene Stichlänge und -breite ist bei Computernähmaschinen* automatisch eingestellt, kann aber nach Belieben abgeändert werden.

Brother CS10 Programmwahl

Unterschied 3 - Die Knopflöcher

Ein weiterer ganz entscheidender Unterschied ist, das fast alle mechanische Nähmaschinen eine sogenannte 4-Stufen-Knopflochautomatik haben, während Computernähmaschinen über eine 1-Stufen-Knopflochautomatik verfügen.

Ich bemerke oft, dass dieser Unterschied Nähanfängern gar nicht so bewußt ist, Marke Hauptsache Knopfloch. Aber auch hier ist liegt der Unterschied wieder in der Bedienung. Es läßt sich beides sehr gut bewerkstelligen, aber das 1-stufige Knopfloch ist einfacher und angenehmer zu nähen, weil man nur das Knopfloch anwählt und den Rest näht die Nähmaschine komplett alleine.

Beim 4-stufigen Knopfloch müssen nacheinander die verschiedenen Arbeitsschritte angewählt werden.

Das macht sich auch im Aufbau der Knopflochfüßchen bemerkbar. Mechanische Nähmaschinen haben recht einfach gehaltene Knopflochfüßchen und du mußt beim Nähen mehr selbst in die Hand nehmen.

Knopflochfüßchen

Computernähmaschinen haben größere Knopflochschienen, bei denen hinten der Knopf eingelegt wird. Dadurch kann die Nähmaschine automatisch die Größe des Knopflochs bestimmen und vollautomatisch nähen.

Auch ist die Anzahl der Knopflöcher bei dem beiden Nähmaschinentypen unterschiedlich. Während du bei den mechanischen Nähmaschinen nur ein klassisches Blusenknopfloch nähen kannst, ist die Auswahl bei Computernähmaschinen* deutlich größer. Hier kannst du auch verschiedene Augenknopflöcher mit einem oder 2 Augen nähen und hochpreisige Computernähmaschinen bieten bis zu 11 verschiedenen Knopflöcher an.

Knopflochvarianten Computernähmaschine

Unterschied 4 - Die Stichauswahl

Bei Computernähmaschinen ist die Stichauswahl wesentlich größer, als bei mechanischen Nähmaschinen. Während die Mechanischen oft nur eine Grundauswahl an Stichen haben, reicht die Bandbreite bei Compuermaschinen von nur wenigen Stichen bei einfachen Modellen bis zu Hunderten von Stichen bei komplexeren Modellen. 

Janome Computer Nähmaschine

Auch haben Computernähmaschinen oftmals nicht nur ein Knopfloch, sondern gleich verschiedene Varianten und nicht nur verschiedene Zierstiche, sondern oftmals auch auch Schriften im Angebot.

Unterschied 5 - Das Nähgefühl, die Laufruhe + Schnelligkeit

Computernähmaschinen sind grundsätzlich laufruhiger und geräuscharmer, da macht das Arbeiten einfach mehr Spaß. 

Brother Innovis NV 1300

Die Geschwindigkeit bei Computernähmaschine kann meist nicht nur über das Fußpedal, sondern auch über einen Langsam/Schnellnähregler an der Nähmaschine reguliert werden und viele Computernähmaschinen können auch ohne Fußpedal betrieben werden. 

Fazit Computernähmaschine vs. mechanische Nähmaschine

Bevor du dir also eine Nähmaschine kaufst, solltest du dir überlegen, was für dich wichtig ist, welche Funktionen du brauchst und welche Sachen du nähen möchtest. Abhängig von dem Budget, das du ausgeben möchtest, wirst du dich dann eher in dem Feld mechanische Nähmaschinen oder bei den Computernähmaschinen umsehen.

Faustregel: mechanische Nähmaschinen sind schon ab ca. 100 EUR im Fachhandel und online zu haben und eine Computernähmaschine im Einstiegsbereich wirst du ab ca. 300 – 350 EUR finden. Gute Modelle mit vielen Funktionen sind ab einem Preis von 600 € bis zu Preisen von mehreren Tausend Euro erhältlich.

Unterschiede Nähmaschine

You may also like