fbpx

Alles was du über Overlock Nähmaschinen wissen mußt

by Christine
0 comment 153362 views
Overlocknähmaschinen

Wenn man in die Welt des Nähens eintaucht, wird man früher oder später den Begriff Overlock hören… oder hieß es Coverlock? Verwirrung macht sich breit. Ist das ein und dasselbe oder hat sich beim Schreiben ein Schreibfehler eingeschlichen??

Aber was ist nun eine Overlock? Und was ist eine Coverlock? Und ersetzt eine Overlock eine normale Nähmaschine? Was sind die Unterschiede zwischen all diesen Maschinen? Kann man mit einer Overlock Säume nähen? Oder kann man mit der Overlock auch normale Nähte machen? Ist so ein Gerät sehr kompliziert und doch eher für Profis gemacht? 

Also ihr lieben Schneiderlein, da es sich bei einer Overlock tatsächlich um einen ganz besonderen Helfer bei der schönsten Sache der Welt, nämlich dem Nähen, handelt, möchte ich heute einmal ein wenig Licht ins Dunkel bringen! 

Ich werde euch Einblick geben, was eine Overlock kann und was nicht und euch zeigen, was so alles in ihr steckt. Also los gehts mit allen wichtigen Fakten rund um die Overlock!

Warum ist eine Overlock Nähmaschine eigentlich so toll?

Diese Frage wurde mir kürzlich gestellt!

Ich muß mal kurz überlegen, weil mir so viele Gründe einfallen und ich könnte gleich ins Schwärmen kommen. Bevor ich die Frage beantworte nur so viel – Ich habe mir meine erste Overlock ziemlich am Anfang meiner Nähkarriere zugelegt. 

Warum ich so gerne mit der Overlock nähe? Es macht einfach unglaublich Spaß, ich kann in Windeseile meine T-Shirts und Logarmshirts nähen und es sieht einfach perfekt aus!

Ich war damals in der Ausbildung zur Schneiderin und es dauerte nicht lange, dass der Wunsch nach professionellen Versäuberungsnähten stärker wurde.

In den verschiedenen Ateliers, in denen ich gearbeitet habe, gab es Industrieoverlocks und so wollte ich schnell auch eine kleine, günstige Overlock für zuhause haben. Denn gerade als Schneiderin kann man eigentlich kein Teil abgeben, das mit dem Zickzackstich versäubert ist. 

Sieht zwar ok aus, aber auch nicht mehr. Deswegen kann ich nur sagen, was meine Gründe sind, warum ich ohne Overlock nicht leben möchte:

Meine 5 Gründe, warum ich eine Overlock nicht missen möchte

1. Weil es unheimlich Spaß macht mit ihr zu nähen (aber das macht es mit der Nähmaschine ja auch), ist also noch nicht der top Grund.

Aber beim Nähen mit der Overlock hat man immer ein ganz spezielles zufrieden stellendes Gefühl, wenn man merkt wie schnell und professionell man unterwegs ist.

2. Weil man wunderschöne Versäuberungsnähte produziert.

3. Weil es eurer Kleidung einen professionellen Look verleiht (weg von dem, “ach das ist ja selbstgenäht-Look” hin zum “sieht aus wie gekauft-Look”).

4. Weil man damit sehr flott unterwegs ist und viel Zeit spart. Wußtest du, dass eine Overlock im Schnitt 1300 Stiche pro Minute näht und eine normale Haushaltsnähmaschine ca. 300 – 800 Stiche?

5. Weil man damit hervorragend dehnbare Stoffe näht! Jersey nähen mit der Nähmaschine ist möglich, keine Frage, macht aber nicht immer sooo viel Spaß, sieht auch nicht immer sooo gut aus und erfordert hier und da etwas mehr Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Geduld.

Ich habe mir also damals das gekauft, was ging, ein ganz günstiges Modell von Privileg, das damals vom Quelle Versand verkauft wurde. Es ist eine ganz einfach gehaltene Overlock und ich habe sie immer noch! Und sie näht auch immer noch 🙂

Privileg Overlock

Ich weiß gar nicht, ob es damals schon derart viele verschiedene Overlock Modelle gab, wie heute, aber früher waren Overlocks überwiegend in der Industrie in Nutzung und im privaten Bereich noch gar nicht so populär. 

 Seitdem aber auch das Nähen von Jersey und Strickstoffen sehr an Popularität gewonnen hat, sind auch Overlocks bei Hobbyschneidern sehr beliebt!

Aktuell habe ich die Gritzner 788* im Einsatz, eine sehr beliebte und recht preisgünstige Overlock, mit der ich auch zufrieden bin.

Gritzner 788 Overlock

Hier könnt ihr den ganzen Bericht lesen – Die Gritzner 788 im Einsatz.

Was macht die Overlock?

Die Overlock ist ein professioneller Nähmaschinentyp, der vor allem elastische Stoffe (aber natürlich nicht nur) in einem einzigen Arbeitsgang zusammennähen, die Nähte versäubern und abschneiden kann. 

Ja ihr habt richtig gehört! 3 verschiedene Tätigkeiten in nur einem Arbeitsgang. Und nochmal ja, auch da habt ihr richtig gehört, sie schneidet ab, nämlich die überstehenden Fransen an den Nahtkanten.

Overlock schneidet ab

Das Besondere an der Overlock und daher auch der Name, ist der spezielle Overlockstich. Im Englischen heißt „to lock“ so viel wie „versperren“. Die Nahtkante wird sozusagen abgesichert und schlossen. 

Was bringt mir die Overlock?

Da die Overlock 3 Arbeitsschritte in einem erledigen kann, bringt sie vor allem eins, nämlich Zeitersparnis. Wer ein Shirt oder Pullover nähen möchte, der hat das mit der Overlock im Nullkommanichts erledigt. Schulternähte schließen, Ärmel annähen, Seitennähte schließen und Ausschnitt und Säume fertig stellen.

Tshirt mit Overlock genäht

 

So ein einfaches Shirt, wie hier im Bild zu sehen, ist in ner Stunde mit der Overlock genäht.

Mit der Nähmaschine dauert es doppelt so lange, weil ihr alle Schritte separat näht. Schulternähte schließen, dann versäubern. Ärmel ansetzen (wenn vorhanden), dann versäubern, Seitennähte schließen, dann versäubern usw.

Ihr seid also mit der Overlock in mancherlei Hinsicht doppelt so schnell unterwegs, wie mit der Nähmaschine!

Und der 2. riesen Vorteil ist, dass diese Overlocknähte einfach sehr schön und professionell aussehen, ade all ihr mit dem Zickzackstich genähten Stoffkanten (die im übrigen mit der Zeit und nach häufigem Waschen nicht schöner werden)!

Kann die Overlock die normale Nähmaschine ersetzen?

Diese Frage höre ich auch immer wieder - Kann die Overlock meine Nähmaschine ersetzen und kann ich damit alles nähen?? Nein. So viel kann die Overlock dann leider doch nicht. 

Sie ist eine 2. Maschine, speziell für die Versäuberung an Kanten und kann die Nähmaschine keineswegs ersetzen.

Man kann mit der Overlock viele Sachen nicht machen, wie Taschen aufnähen, also Steppnähte auf dem Teil, Knopflöcher nähen oder generell alle Näharbeiten, die man auf dem Teil durchführt und nicht an der Kante.

3 empfehlenswerte Overlocks im Mittelklasse Bereich

Es gibt derzeit 3 Overlocks für Einsteiger, die ich empfehlen kann und die auch sehr beliebt sind.

Vor dem Kauf einer Overlock Nähmaschine sollte man sich überlegen, welche Arbeitsschritte man machen möchte. Die Maschine sollte nicht allzu laut sein, eine sehr gut Stichqualität versprechen, bedienerfreundlich sein – speziell was das Einfädelsystem betrifft – und in Qualität und Preis überzeugen.

Overlocks sind natürlich in verschiedenen Preisklassen und Leistungsumfängen erhältlich. Hier gilt es die Entscheidung zu treffen, welche Nähprojekte ihr realisieren möchtet, ob es wichtig ist, dass die Overlock z. B. eine Freiarmfunktion besitzt, ob ihr eher eine Low Budget Overlock sucht, ein solides Mittelkassemodell oder mit einem High End Produkt, wie einer Baby Lock liebäugelt. 

In diesem Ratgeber gehe ich nachher noch auf die Unterschiede ein und zeige euch auf, was ihr bei Kauf und Umgang mit Overlocks beachten solltet. 

Der große Overlock Guide

Es gibt sehr viele gute und interessante Overlock Nähmaschinen in allen Preisklassen.

Es gibt auch viele unterschiedliche Funktionen und Geräte und mindestens ebenso viele unterschiedliche Ansprüche.

Darum will ich euch auch einen Überblick über die grundsätzlich überzeugendsten Overlock Nähmaschinen geben, die mir in den ganzen Jahren so untergekommen sind. Ich habe die Overlocks in etwa nach Preisklasse sortiert aufsteigend nach Preis und Funktionalität.

Drei Overlockmaschinen, die nicht unbedingt ein Vermögen kosten und die ihr euch definitiv ansehen solltet, sind die Juki MO-4S, die Brother 2104D (und eigentlich auch die Brother 1034DX), sowie die Gritzner Overlock 788. Deswegen laßt uns mit dem Bereich “Overlocks um die ca. 250+ Euro” Rubrik starten!

Overlock Nähmaschinen nach Preisklassen – Was macht den Unterschied?

Natürlich, eigentlich stellt man sich ja immer als erstes die Preisfrage, aber wichtig ist auch immer zu wissen, welche Overlocks die besten Funktionen fürs Geld liefern, und wofür ihr eigentlich in einer bestimmten Kategorie bezahlt. 

Es gibt auch Low Budget Overlocks für ca. 200EUR zu kaufen, aber meiner Meinung nach geht Qualität erst ab einem Preisbereich von ca. 250 – 300 EUR los. In dieser Preisklasse haben die Overlocks in der Regel eine Funktion, auf die ich immer achten würde, die Einfädelhilfe für den Untergreifer. Overlocks ohne diese Einfädelhilfe würde ich persönlich eher nicht kaufen.

Overlock Nähmaschinen 250 – 300 Euro

Tatsache ist, dass es zwar unter 200 Euro einige wenige Overlocks gibt, aber die muß man sich genauer angucken und überprüfen, ob die auch das mitbringen, was man sucht. So bringt beispielsweise Aldi jedes Jahr ihre Medion Overlock ins Regal, es ist und bleibt aber eine Discounter Overlock und das ganze Paket rund um Funktionen, Service und Co solltet ihr vorher checken.

Mit rund 250+ Euro seid ihr aber schon gut bei sehr respektablen Overlocks dabei – und dann heißt es sich zu entscheiden, Brother, Gritzner oder Juki??

Sie haben alle eins gemeinsam. Es sind tolle Overlocks zu einem erschwinglichen Preis, die gut zu bedienen sind, schön aussehen und ein gutes Stichbild machen. 

Und das sind ja schon so in etwa die Hauptkriterien für eine Overlock. Hinzu kommt der Service, das Zubehör und die Garantie und wenn man alles so miteinander vergleicht, dann gibt es doch ein paar kleine, feine Unterscheide – und auf die möchte ich im Folgenden eingehen.

Gut unterwegs - Der Differentialtransport

Der einstellbare Differentialtransport sorgt dafür, dass der Stoff gleichmäßig transportiert wird, ohne ihn aber auszudehnen. Das macht sich ganz besonders beim Nähen von Jersey und Strickware bemerkbar und deswegen ist so eine Overlock auch derart beliebt! Man kann natürlich Jersey mit einer normalen Nähmaschinen verarbeiten, das ist gar keine Problem und es gibt genügend Techniken dafür, aber mit der Overlock ist es sooo unglaublich viel einfacher!

In der Einstiegsklasse geht praktisch nichts über die Gritzner. Auch wenn die beiden anderen Overlocks, die W6 Overlock und die Brother Overlock auch sehr zu empfehlen sind, bringt die Gritzner doch, was den Leistungsumfang betrifft, noch etwas mehr mit auf die Bahn.

Vielleicht habt ihr schon den Review zu Gritzner gelesen, ansonsten hier gibts den Gritzner Overlock Bericht und das Video. Die Gritzner 788 eignet sich für alle, die eine Overlock mit viel Zubehör im Einstiegsbereich suchen und sie ist besonders hervorzuheben, da sie in ihrer Preisklasse über den größten Leistungsumfang verfügt 2-/3-/4-Faden Overlock Nähmaschinemit vielen nützlichen Extras und Zubehör.Diese Overlock verfügt über einen eingebauten Freiarmund hat einen praktischen Abfallbehälter für störende Stoffreste, der auch für einen sauberen Arbeitsplatz sorgt.
Des Weiteren hat sie eine Hilfe für den Untergreifer zum Einfädeln – auch das ein sehr nützliches Feature!

Zusätzlich zum Standardzubehör gibt es on top eine weiche Abdeckhaube, fünf Nähfüßchen und das Nähbuch “Meine Overlock”.

Wir haben mit dieser Overlock Nähmaschine sehr schöne, saubere Nähte genäht und sie läßt sich wunderbar bedienen. Während des Nähens hat sie einen festen Stand, so dass es nicht zu Verwacklungen kommen kann.

Die Gritzner Overlock kann wie gesagt nicht nur die üblichen 3- und 4-Faden Overlocknähte, sondern auch die 2-Faden-Overlocknaht und kann damit etwas mehr, als die anderen beiden Overlocks.

Das Nähbüchlein ist sehr hilfreich beim Einstellen für die verschiedenen Nähte und sehr praktisch ist auch der Abfallbehälter.

Den haben ebenfalls die beiden anderen Overlocks in der Preisklasse nicht.
Sie punktet  also in einigen Disziplinen, wie dem umfangreichen Sonderzubehör, wie 5 extra Nähfüßchen, dem 120-seitigen Nähbüchlein und dem Abfallbehälter. Ich habe die Gritzner Overlock rauf und runter genäht, in meinem Test zur Gritzner 788 erfahrt ihr mehr.

Gritzner 788 Overlock

Der Klassiker - Die Brother M 1034 D

Ich weiß, wer die Wahl hat, hat die Qual. Aber es gibt eine weitere tolle Overlock in dem Segment, die man beachten sollte, nämlich die günstigste Brother Overlock. Brother hat nämlich gleich mehrere Overlocks in unterschiedlichen Preislagen und mit unterschiedlichen Features im Programm.

Mit dieser Overlock im 250 Euro Bereich kann man ebenfalls nichts falsch machen.

Brother punktet meiner Meinung nach durch sehr schönes Design und hat auch schon für diverse Nähmaschinen Design Awards eingeheimst. 

Leider ist der Abfallbehälter nicht mit im Lieferumfang dabei, kann aber extra hinzubestellt werden.

Auch bei dieser Overlock – Leichtes Einfädeln durch Einfädelhilfe für den Untergreifer und insgesamt gute Bedienung.

Klassisch schön

Brother M1034D Overlock

Brother Overlock

Puristisches Design. Gute Handhabung. Einfach schön.

  • 3-/4-Faden-Overlocknaht
  • Einfädelhilfe Untergreifer
  • Gut zu bedienen

Mit dieser Overlock Nähmaschine kann mit drei oder vier Fäden genäht werden. Außerdem ist es möglich die Overlock wahlweise mit Freiarm oder mit Flachbett zu nutzen.

Auch diese Ovi verfügt über reichhaltiges Zubehör. Dazu gehören unter anderem ein in der Lieferung enthaltenes Instruktions-Video. Die Nutzer dieser Overlock Nähmaschine von Brother sind vor allem von den perfekten, professionellen Overlock-Stichen begeistert, die bei nahezu allen Stoffarten funktionieren.

Beste günstige Overlock mit LED - Brother Overlock 2104D Nähmaschine

Wenn ihr preislich im Einstiegbereich bleiben möchtet, aber trotzdem auf gute Beleuchtung nicht verzichten möchtet, dann solltet ihr die Brother 2104 D ins Auge fassen. Die  Overlock von Brother ist erst seit 2016 auf dem Markt und kommt direkt nach Markteinführung prima bei den Kunden an. 

 

Diese zuverlässige, kompakte und leichte Overlockmaschine  verdient es ebenfalls in diese Liste mit aufgenommen zu werden, da sie ebenfalls zu den günstigen Overlock gehört, aber  über ein schön helles LED Licht verfügt und sich damit von den anderen Overlocks im Einstiegsbereich absetzt, die nur normale 15 Watt Leuchten haben.

Als neuestes Produkt auf dem Overlock Nähmaschinen Markt, hat Brother mit diesem Modell einen eine weitere beachtenswerte Overlock in ihr Nähmaschinen Programm aufgenommen.

Und so dürfte das Nachfolgemodell der Brother Overlock 1034D ihren Schwestern, der Brother M1034D und der Brother 1334D ordentlich Konkurrenz machen und ist auch nur geringfügig teurer in der Anschaffung.

Hier den ganzen Bericht zur Brother Overlock 2104D Test lesen.

Overlocks ab 500 Euro

Weiter gehts mit einigen weiteren Overlocks im High Class Bereich für Schneiderlein, die das gewisse bisschen Mehr suchen und bereit sind, etwas mehr in das Hobby und in die Overlock Nähmaschine zu investieren. Preise für die hier vorgestellten Overlocks ab ca. EUR 498,-. An Besonderheiten bieten diese Overlock Nähmaschinen bspw. automatische Fadeneinfädelung, Stoffauffangbehälter oder Nähen mit 5 Fäden.

Die Brother 4234D

Overlocks, bei denen man schon etwas tiefer in die Tasche greifen muß, wie z. B. der Brother 4234 D, bringen auch etwas mehr Komfort mit, als die Overlock in der Einstiegsklasse.

Bei dieser Brother Overlock 4234D handelt es sich um eine 2-/3-/4-Faden Overlock Nähmaschine, die zugegebenermaßen ebenfalls nicht zu den günstigsten Overlock Nähmaschinen auf dem Markt gehört, die ihren Preis aber absolut rechtfertigt. 

Was rechtfertigt aber den Preis?

Das Flagship von Brother besitzt einen Nadeleinfädler für beide Nadeln und das ist schonmal das Hauptmerkmal, womit sich diese Overlock von den Overlocks im Einstiegsbereich abhebt. 

Weiterhin besitzt sie natürlich eine Einfädelhilfe für den unteren Greifer.

Wie alle Brother Overlocks ist auch der Arbeitsbereich der Brother Overlock 4234 durch ein helles LED Licht besonders gut ausgeleuchtet – auch das ist eine Sache, die bei den günstigeren Overlocks nicht vorhanden ist, da dort überall eine einfache 15 Watt Birne verbaut ist.

Besondere Highlights sind auch der Stoffauffangbehälter für sauberes Arbeiten und die Möglichkeit den Nähfußandruck zu regulieren.

Unsere Einschätzung:

Diese Overlock Nähmaschine sieht sehr gut aus und Brother ist einer der Marktführer im Nähmaschinen und Overlock Bereich. Brother ist bekannt für klares, ästhetisches Design bei seinen Overlocks und Nähmaschinen und kann stets mit robusten Geräten punkten.

Beste Overlock für Anspruchsvolle: Baby Lock Enlighten Overlock

Diese Overlock ist für euch geeignet, wenn ihr nach einer top Overlock mit tollen Funktionen sucht. Das wohl komplizierteste am Umgang mit der Overlock, nämlich das Einfädeln, entfällt bei der Baby Lock Enspire, da sie ein besonderes Einfädelsystem besitzt. Das manchmal lästige Nachvollziehen von Einfädelpunkten oder Verwirrung durch freihängende Fäden gehört bei dieser Overlock Nähmaschine der Vergangenheit an.

Die gewünschten Greiferfäden werden in den entsprechenden Greiferkanal geführt und per Luftdruck wird der Faden bis in die Greiferspitze geschossen. Voila, fertig! Für Schneiderlein, die es praktisch mögen und bereit sind dafür Geld auszugeben.

Unsere Einschätzung:

Nicht gerade ein Schnäppchen, aber unser Top Favorit in der Rubrik High Class Overlocks!

Das oben dargestellte Modell ist nur eine Maschine aus dem Baby Lock Programm und hier repräsentativ für Baby Locks. Auch erhältlich sind die Baby Lock Enspire Overlock, die Baby Lock Overlockmaschine Imagine, die Baby Lock Overlockmaschine Evolution, die Babylock Ovation Overlock- und Coverlockmaschine, die Baby Lock Coverlockmaschine Coverstitch und die Baby Lock Desire 3 Overlock- und Coverlockmaschine.

Der Unterschied Overlock und normaler Nähmaschine

Die wichtigste Frage vorab – Kann eine Overlock eine herkömmliche Nähmaschine ersetzen? Kurze Antwort: Nein!

Eine Overlock ist eine 2. Maschine und kann eine normale Nähmaschine keineswegs ersetzen. Sie versäubert die Stoffkanten professionell und ist auf das Nähen an Stoffrändern spezialisiert.

Sie kann zwar mit der 4-Faden-Naht in einem Arbeitsgang zusammennähen und versäubern. Für sehr viele Nähte im Kreativbereich müssen aber Stoffteile erst mit der Steppnaht geschlossen und im Anschluß weiterverarbeitet werden.

Eine Overlock nutzt 3, 4 oder gar 5 Fäden.

Durch das in die Overlock integrierte Messer kann Stoff beim Nähen mit abgeschnitten werden – das kann die Nähmaschine nicht. Hierfür bringt sie allerdings eine enorme Arbeitserleichterung mit sich und viele zusätzliche professionelle Nähtechniken.

 

Eine herkömmliche Nähmaschine arbeitet mit lediglich 2 Fäden- dem Ober- und dem Unterfaden.

Mit einer Nähmaschine können alle möglichen Stiche, Zierstiche oder Knopflöcher genäht werden – das kann die Overlock nicht.

Kragen, Abnäher, Manschetten, eingearbeitete Taschen und grundsätzlich alle Nähte, die keine Kanten sind, werden mit der herkömmlichen Nähmaschine genäht.

Eine Nähmaschine besitzt kein Messer zu Abschneiden von Stoffkanten.

Wie funktioniert eine Overlock?

Eine Overlock erledigt praktischerweise drei Dinge in einem Arbeitsgang. Sie näht den Stoff zusammen, versäubert ihn und schneidet gleichzeitig die überflüssige Nahtzugabe ab.

Die Overlock Nähmaschine nutzt für die Nähte mehrere Fäden und 1 oder zwei Nadeln und umsticht mit dem so genannten Überwendlingsstich die Stoffkanten. Neben dem Nähfüßchen befindet sich ein kleines Messer, welches direkt die überschüssige Nahtzugabe zurückschneidet, sodass ein fein säuberliche Nahtkante entsteht.

Neben dem Überwendlingsstich, bieten viele Overlocks außerdem noch folgende Stiche an: Overlock, Flatlock, Rollsaum und Kettenstich. Für diese Stiche werden unterschiedlich viele Fäden eingesetzt.

 

 

Was unterscheidet die vielen verschiedenen Overlock Modelle?

Während jede Overlock Nähmaschine grundsätzlich das Gleiche macht, nämlich overlocken, gibt es aber Unterschiede, wie die Hersteller ihre Maschinen ausrüsten und diese Unterschiede gilt es miteinander zu vergleichen.

  • Einfädelsystem
  • Bedienungskomfort
  • Stichauswahl
  • Anzahl der Fäden
  • Nähleuchte
  • Funktionsumfang
  • Lieferumfang/Zubehör
  • Garantie

Die Sticharten der Overlock – Vom Rollsaum bis zur vierfädigen Naht

Overlock Nähmaschinen arbeiten mit einigen verschiedenen Overlocknähten – darunter die 2-fädige Naht, die 3-fädige Naht und die 4-fädige Naht mit integrierter Sicherheitsnaht, der Rollsaum, und die Flatlocknaht.

Bevor du dir eine Overlock Nähmaschine zulegst, solltest du dir darüber im Klaren sein,  welche Sticharten damit realisiert werden können. Wir zeigen dir nun ein paar davon.

Die zweifädige Naht

Die zweifädige Naht eignet sich zum Versäubern von leichten Stoffen, wird allerdings eher weniger verwendet, als die 3- oder 4-fädigen Nähte.

Die dreifädige Naht

Die dreifädige Naht wird hauptsächlich verwendet, um unterschiedliche Materialien zu versäubern. Auch kann sie zum Zusammennähen von dehnbaren Stoffen oder wenig beanspruchten Schließnähten verwendet werden. Die 3-Faden Overlocknaht wird mit einer Nadel und mit beiden Greifern genäht. Je nachdem, ob die rechte oder linke Nadel verwendet wird, erhält man eine schmale oder breite Naht.

Die 4-Faden-Naht

Die vierfädige Naht mit integrierter Sicherheitsnaht wird zum Zusammennähen und zugleich zum Versäubern sämtlicher Stoffe verwendet. Besonders elastische Stoffe, Strickwaren oder aber auch Webstoffe können gut mit ihr genäht werden. Die 4-Faden Overlocknaht wird mit beiden Nadeln und mit beiden Greifern genäht.

Der Flatlockstich (Flachnaht)

Die 3-Faden Flachnaht wird hauptsächlich für dekorative Kantenabschlüsse bei Jersey- und Strickstoffen oder Fleece verwendet. Die Naht wird besonders flach. Sie wird mit der rechten oder linken Nadel und beiden Greifern genäht. Bei Verwendung von Dekorgarn im Obergreifer, erhält man schöne dekorative Abschlüsse.

Der Rollsaum

Wird mit einer Nadel und den 2 Greifern genäht und ist besonders für dekorative Abschlüsse geeignet.

Welche Overlock Nähmaschine ist zu empfehlen?

Um dich etwas mit den Unterschieden der Overlocks vertraut zu machen, haben wir dir 6  tolle Overlock Nähmaschinen für jeden Geldbeutel vorgestellt, denn vor der Anschaffung ist es gut zu wissen, worauf es beim Kauf einer Overlock Maschine ankommt. Grundsätzlich haben die meisten Overlock Nähmaschinen dieselben soliden Grundfunktionen, mit denen schöne Nähkreationen hergestellt werden können.

Es liegt in der Natur der Sache, dass mit mit höherem Preis auch mehr Zusatzfunktionen und Sticharten hinzukommen. Es gibt Overlocks, die mit bis zu 5 Fäden nähen und besonders hochwertige Overlocks besitzen sogar einautomatisches Einfädelsystem. Welche Overlock zu empfehlen ist, läßt sich also so pauschal gar nicht beantworten, da es auf deine ganz persönlichen Bedürfnisse ankommt.

Sind für dich mehr Stiche und weitere Annehmlichkeiten wie ein automatisches Einfädelsystem wichtig? Dann solltest du von Beginn an tiefer in die Tasche greifen und dich im höherpreisigen Segment umsehen.

Möchtest du eine grundsolide Overlock, die schon etwas mehr mitbringt, aber nicht so deinen Geldbeutel strapaziert? Dann solltest du dich in der mittleren Preisklasse. Das sind hier in unserem Vergleich die Gritzner 788, die Brother 2104D, die Brother 1034 und die W6 Overlock.

Ist das Einfädeln der Overlock schwer?

Grundsätzlich: Nein!

Wenn die Overlockmaschine einmal richtig eingefädelt ist, kannst du beim Wechseln des Garns in Zukunft einfach das Ende des alten Fadens mit dem Neuen verknoten. Dann einfach durchziehen bis Nadel oder Greifer und schon ists geschafft.

Du solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Maschine einfach zu bedienen ist und eine gute Bedienungsanleitung mitbringt. Es ist fast schon Standard, dass im Inneren der Overlock in der Klappe eine bebilderte Anleitung ist, nach der man sich richten kann

Beim Einfädeln kann dir die Farbcodierung helfen, die dir zeigt, in welcher Reihenfolge und auf welchem Weg du welchen Faden einfädeln musst.

Das Problem, das hierbei entsteht, ist eigentlich nur, dass viele zu ungeduldig bei diesem Prozeß sind und nicht sorgfältig genug vorgehen.

Einige Hersteller bieten auch eigene Einfädelsysteme, um dir das Einfädeln leichter zu machen. So stattet Bernina ihre Geräte mit einem Lay-In-Einfädelsystem aus. Besonders einfach ist es mit dem Jet-Air-Einfädelsystem von Babylock. Dazu muß nur das Garn in den vorgesehenen Greiferkanal gelegt und eine Hebel betätigt werden. Durch Luftdruck wird die Overlock automatisch perfekt eingefädelt.

Soll das Messer abstellbar sein?

Es kommt darauf an, wofür du deine Overlock einsetzen möchtest. Tatsache ist aber, dass dir ein Abschalten des Messers mehr Flexibilität beim Nähen bietet.

Bei einigen günstigeren Maschinen lässt sich die Schneidefunktion nicht abstellen. Dadurch kannst du dann aber weder Flatlock– oder Dekornähte, noch Rollsäume nähen. Bei den meisten Overlock-Nähmaschinen lässt sich das Messer aber einfach wegklappen, sodass du auch viele Dekornähte herstellen kannst. Du solltest diesen Punkt beachten, wenn du die Overlock vielseitig einsetzen möchtest.

Der Differentialtransport

Jede Overlock besitzt zwei Transporteure unter ihrem Nähfuß, deren Geschwindigkeit einstellbar ist. Eine Overlock Nähmaschine mit Differentialtransport besitzt einen in der Mitte geteilten Transporteur. Diese beiden Transporteure transportieren den Stoff. Der vordere Transporteur führt den Stoff unter den Nähfuß. Der hintere führt ihn hinter die

”Overlock

Nadeln und erneut unter den Nähfuß. Verstellt wird der Differentialtransport über ein Rädchen an der Seite einer Overlock Nähmaschine. Die Geschwindigkeit des vorderen Transporteurs kann verstellt werden. Dreht man das Differential höher oder niedriger, wird der vordere Transporteur schneller oder langsamer, als der hintere. Grundsätzlich laufen beide Transporteure gleich schnell.

Dehnbare Materialien sind im Allgemeinen etwas schwieriger zu nähen, da sie sich häufig ungewollt wellen beim Nähen. Der Differentialtransport ist dafür verantwortlich, dass besonders feine Stoffe oder sehr dehnbare Materialien professionell bearbeitet werden können. Ein ungewolltes Wellen kannverhindert werden, wenn das Differential niedriger eingestellt wird und der vordere Transporteur langsamer läuft, wird diesem Wellen vorgebeugt. Ebenso kann das Differential höher eingestellt werden, wenn man möchte, dass eine Dehnung entstehen soll.

Vor – und Nachteile einer Overlock

Overlock Test – Brother, W6 + Gritzner

Es gibt derzeit keinen offiziellen Overlock Nähmaschinen Test. Weder von Stiftung Warentest, noch von anderen einschlägig bekannten Testmagazinen. Hier unsere Overlock Test Reviews.

Insgesamt muß man sagen, dass die hier vorgestellten Overlocks alle eine gute Leistung abliefern und das Leistungsfeld sehr dicht ist.

Wie beurteilt Stiftung Warentest Overlock Nähmaschinen?

Die Stiftung Warentest hat in Ihrer Ausgabe 02/2011 insgesamt 12 Nähmaschinen beurteilt, davon neun mechanische und drei Computernähmaschinen. Einige bekamen eine gute Bewertung, andere schnitten weniger gut ab (4x gut, 6x befriedigend, 1x ausreichend und 1x mangelhaft). Testsieger bei Stiftung Warentest war die Bernina Freiarm Nähmaschine Bernette 66 mit einer Gesamtnote von 2,3.

Leider wurden aber, wie bereits eingangs erwähnt, keine Overlock Nähmaschinen getestet. Deshalb können wir Ihnen auch keinen Overlock Nähmaschine Testsieger nennen. Bei uns auf der Website finden Sie aber viele praktische Tipps uns Infos zu den besten Overlocks.

Overlock Nähmaschinen im Vergleich – Wir fassen zusammen:

Das Angebot an Overlock Nähmaschinen ist riesig. Wichtig aber bei allen Modellen ist, dass die Betriebslautstärke nicht allzu hoch, die Stichqualität sehr gut ist und dass das Gerät bedienerfreundlich konzipiert wurde. Nicht vergessen werden darf, dass gute Nähmaschinen und eben auch Overlock Nähmaschinen in der Regel auch ihren Preis haben.

Da es sich aber bei Overlocks um langlebige Nähmaschinen handelt, ist es definitiv eine Investition für viele Jahre. Die Maschinen erleichtern das Arbeiten erheblich und sind lange Zeit zuverlässig. Zudem ist die Qualität der Ergebnisse erstklassig. Rund 60% aller anfallenden Näharbeiten lassen sich mit einer Overlock Nähmaschine viel schneller, besser und schöner erledigen.

Und wer möchte nicht mit einem selbstgenähten professionell verarbeiteten Kleidungsstück glänzen, das Kaufware in puncto hochwertiger Verarbeitung in nichts nachsteht?!

Laß dich also gerne von uns inspirieren. Eine gute Kaufhilfe ist auch die Overlock Nähmaschinen Bestsellerliste. Dort findest du die aktuell meistverkauften und somit beliebtesten Overlock Nähmaschinen in der Übersicht. Wir wünschen allen Lesern viel Spaß beim Stöbern auf unserer Website und allzeit große Freude beim Gestalten von selbstgenähten Kreationen.

Letzte Aktualisierung am 14.09.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

You may also like